Kunsttherapie für Kinder
- Julia Löwe
- 27. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
Kunsttherapie für Kinder mit dem Extra ADHS

In der Kunsttherapie betrachten wir das kreativ-künstlerisch gestaltete Werk eines Kindes nicht nur als ein kleines Kunstwerk, so wie es die Eltern meistens tun, sondern als viel mehr. Jedes Werk, ob es nun ein Gemälde, eine gestaltete Collage oder eine modellierte Tonfigur ist, spiegelt nicht nur die Kreativität des Kindes wider, sondern dient auch als Ausdrucksmittel für seine inneren Welten. Hierbei gehen wir absolut wertfrei vor. Wertfreiheit in der Kunsttherapie bedeutet, dass Kunsttherapeut:innen sich bemühen, die Kunstwerke und den kreativen Ausdruck der Kinder (das Selbe gilt für die Arbeit mit Erwachsenen Klient:innen) ohne persönliche oder professionelle Bewertungen zu betrachten. Eine wertneutrale Haltung einzunehmen ist beinahe das wichtigste Grundprinzip-
Eine besondere Gruppe stellen Kinder mit ADHS dar, denn sie stehen oft vor besonderen Herausforderungen in ihrem Alltag. Sie haben mehr Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, fühlen sich schneller überfordert oder haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle und Impulse zu regulieren. In der Kunsttherapie können auch diese Kinder von einzigartigen Vorteilen profitieren, die über das bloße kreative Schaffen hinausgehen.
Förderung von Kreativität und Feinmotorik
Ein zentrales Element der Kunsttherapie ist die Förderung der Kreativität. Durch das Schaffen von Kunstwerken können Kinder ihre Vorstellungskraft frei entfalten. Sie lernen, mit verschiedenen Materialien und Techniken zu experimentieren, was ihre Feinmotorik wunderbar fördert. Das Arbeiten mit Pinsel, Schere, Kleber oder Ton hilft ihnen, ihre Fingerfertigkeit und Hand-Augen-Koordination zu verbessern. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Werk selbst von Bedeutung, sondern tragen auch zur allgemeinen Entwicklung und Lernfähigkeit bei. Die Kunsttherapie bietet neben den oben genannten Vorteilen außerdem Kindern mit ADHS eine strukturierte Umgebung, in der sie ihre Kreativität entfalten können. Struktur kann in der Kunsttherapie als ein klar definiertes therapeutisches Werkzeug eingesetzt werden.
Stärkung des Selbstbewusstseins
Jedes Kunstwerk, das ein Kind erschafft, ist ein sichtbarer Ausdruck seiner Fähigkeiten und Ideen. In der Kunsttherapie erleben Kinder die Freude und Zufriedenheit, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Sie lernen, stolz auf ihre Arbeiten zu sein und sich selbst als kreativ und fähig zu erleben. Dieser positive Selbstausdruck kann sich auf viele andere Lebensbereiche übertragen, indem er das Selbstvertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten stärkt.
Der Hyperfokus ist ein Merkmal des ADHS und kann in der Kunsttherapie ein Türöffner für tiefes kreatives Arbeiten sein. Kinder mit ADHS, die sich in einer kreativen Aufgabe verlieren, erleben einen Zustand völliger Konzentration und Engagement. Dies ermöglicht es ihnen, intensiv an einem Kunstwerk zu arbeiten, ihre Ideen frei zu entfalten und neue Techniken zu erlernen. Dieser Prozess kann das Selbstbewusstsein der Kinder stärken, da sie die Befriedigung erfahren, etwas von Anfang bis Ende durchgezogen zu haben. Außerdem kann diese außerordentliche Fokussierung zu beeindruckenden kreativen Ergebnissen führen.
Ein sicherer Raum, um Gefühle auszudrücken
Oft fällt es Kindern schwer, ihre Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen. Kunst bietet eine alternative Form der Kommunikation, die es ihnen ermöglicht, sich spielerisch und ohne Worte auszudrücken. In einem sicher gestalteten therapeutischen Umfeld können Kinder ihre inneren Konflikte, Ängste oder Freuden visualisieren. Dieser kreative Ausdruck dient nicht nur als Ventil für aufgestaute Emotionen, sondern hilft auch den Therapeuten, die emotionalen Bedürfnisse und Herausforderungen der Kinder besser zu verstehen.
Für Kinder mit ADHS ist es oft besonders schwierig, ihre Gefühle und Gedanken klar auszudrücken, was zu massiven Missverständnissen und daraus resultirenden Konflikten führen kann. Auch hier bietet die Kunsttherapie die nonverbale Ausdrucksform, die es den Kindern ermöglicht, ihre inneren Welten zu visualisieren. In einem sicheren und absolut wertfreien therapeutischen Rahmen können sie ihre Emotionen auf kreative Weise verarbeiten. Dies hilft nicht nur den Kindern, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren, sondern ermöglicht es auch der Therapeutin, die Bedürfnisse und Herausforderungen der Kinder besser zu erkennen und darauf einzugehen.
Ein wunderbarer Weg zur Selbstentfaltung
Die Kunsttherapie bietet Kindern einen wunderbaren Weg zur Selbstentfaltung. Sie können sich in einem geschützten und immer wertfreien Rahmen ausprobieren, Neues entdecken und ihre eigenen Ideen entwickeln. Diese Erfahrung ist nicht nur für die künstlerische Entwicklung wertvoll, sondern trägt auch zur emotionalen und sozialen Reifung bei. Das gilt natürlich auch für Kinder mit ADHS.
Comments