top of page

Ein Psycho-Test: Ist eine Paartherapie für Sie sinnvoll?

  • Autorenbild: Julia Löwe
    Julia Löwe
  • 24. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Und so funktioniert´s:

Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich und unabhängig voneinander mit "Ja", "Nein" oder "Manchmal". Zählen Sie am Ende aber nur Ihre "Ja"-Antworten zusammen, diese werden wichtig für die Auswertung.


1. Kommunikation

  1. Fühlen Sie sich von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin häufig nicht verstanden?

  2. Haben Sie das Gefühl, wichtige Themen werden in Ihrer Beziehung oft vermieden?

  3. Kommt es vor, dass Sie über längere Zeiträume kaum miteinander reden?

  4. Fühlen Sie sich unwohl, schwierige Themen anzusprechen?

  5. Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihr Partner/Ihre Partnerin absichtlich nicht auf Ihre Bedürfnisse eingeht?

  6. Werden Gespräche oft unterbrochen oder enden unbefriedigend?


2. Nähe und Intimität

  1. Empfinden Sie die emotionale Nähe zu Ihrem Partner/Ihrer Partnerin als unzureichend?

  2. Haben Sie das Gefühl, dass die Zuneigung (z. B. Umarmungen, Küsse) in Ihrer Beziehung nachgelassen hat?

  3. Ist Ihre körperliche Intimität weniger erfüllt oder weniger häufig als früher?

  4. Fühlen Sie sich manchmal körperlich oder emotional von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin distanziert?

  5. Wünschen Sie sich mehr Anerkennung und Wertschätzung in Ihrer Beziehung?

  6. Haben Sie das Gefühl, dass die Leidenschaft in Ihrer Beziehung fehlt?


3. Umgang mit Konflikten

  1. Haben Sie das Gefühl, dass Streitigkeiten bei Ihnen häufig eskalieren?

  2. Lösen Sie Konflikte oft nicht, sondern "schieben sie auf die lange Bank"?

  3. Fühlen Sie sich in Streitgesprächen oft ungerecht behandelt?

  4. Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Konflikte ohne klare Ursache entstehen?

  5. Kommt es vor, dass Konflikte länger nachwirken und zu Spannungen führen?

  6. Vermeiden Sie bestimmte Themen, weil Sie Angst vor Streit haben?


4. Gemeinsame Ziele und Werte

  1. Gibt es Meinungsverschiedenheiten über wichtige Lebensentscheidungen (z. B. Umzug, Kinder, Finanzen)?

  2. Haben Sie das Gefühl, dass Sie unterschiedliche Zukunftsvorstellungen haben?

  3. Fehlt es Ihnen an gemeinsamen Aktivitäten oder Interessen und leiden Sie darunter?

  4. Fühlen Sie sich bei Entscheidungen oft allein gelassen?

  5. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Werte oder Prioritäten auseinandergehen?

  6. Gibt es in Ihrer Beziehung einen Mangel an langfristigen gemeinsamen Zielen?


5. Vertrauen und Respekt

  1. Haben Sie in der Vergangenheit Vertrauensbrüche erlebt, die nicht vollständig geklärt wurden?

  2. Fühlen Sie sich von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nicht immer respektiert oder ernst genommen?

  3. Zweifeln Sie manchmal an der Verlässlichkeit Ihres Partners/Ihrer Partnerin?

  4. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Partner/Ihre Partnerin Ihre Bedürfnisse oder Wünsche nicht achtet?

  5. Gibt es Themen, bei denen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nicht vertrauen können?

  6. Fühlen Sie sich in Ihrer Beziehung manchmal kontrolliert oder eingeengt?


Und nun zur Auflösung, ich bin mir sicher, Ihr Bauchgefühl hat Ihnen schon länger die selbe Antwort gegeben.


0–6 "Ja": Wunderbar! Ihre Beziehung wirkt stabil und erfüllt. Sie erleben wahrscheinlich viel gegenseitiges Verständnis und Zusammenhalt. Eine Therapie ist in diesem Fall nicht notwendig, könnte aber als Chance genutzt werden, um Ihre Verbindung weiter zu stärken und einzelne Themen tiefer zu beleuchten.

7–15 "Ja": Ihre Beziehung scheint belastete Bereiche zu haben, die möglicherweise schon länger ein unterschwelliges Gefühl der Unsicherheit auslösen. Vielleicht spüren Sie in bestimmten Situationen eine „Magenknoten“-Reaktion oder Unzufriedenheit. Eine Paartherapie könnte Ihnen helfen, diese Themen zu klären, neue Perspektiven zu finden und Lösungswege zu entwickeln, bevor sie sich stärker auf Ihre Beziehung auswirken.

16 oder mehr "Ja": Ihre Beziehung zeigt klare Anzeichen von Spannungen und Schwierigkeiten, die sich vermutlich auch in Ihrem Alltag bemerkbar machen. Konflikte oder Unzufriedenheit könnten das Miteinander beeinträchtigen. Es wäre sehr hilfreich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um wieder mehr Verständnis, Nähe und Harmonie in Ihre Beziehung zu bringen. Eine Therapie kann helfen, Kommunikationswege zu verbessern und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 Denken Sie daran: Es ist nie zu spät, an Ihrer Beziehung zu arbeiten und einen neuen Weg zueinander zu finden. Jeder Schritt in diese Richtung ist ein Zeichen von Stärke und Hoffnung.


 
 
 

Comentarios


bottom of page